Lehrgang

Als Schulassistenz tätig sein

Ausbildungsweg

(mit einem Klick auf das gwünschte Thema, kommen Sie direkt zu den aktuellen Kursen)

Kurse auch einzeln buchbar

Grundmodule

Als Schulassistenz arbeiten Grundkurs am Dienstagabend

Als Schulassistenz arbeiten Grundkurs am Samstag

4 Samstage oder 6 Abende

Zertifikat

Vertiefungsmodule

ADHS

Autismus

Gewaltfreie Kommunikation

Spielend begleiten und fördern

Effektive Lernbegleitung im Unterricht

jeweils 1 Kurstag 

Kursbestätigung

Reflexionsmodul

Praxisberatung und Fallbesprechungen

Kursbestätigung

Diplommodul

Lehrgang zur Schulassistenz

2 ganze Tage

Diplom

1. Grundmodule

Ausbildungsstart

Reihenfolge der Module

2. Vertiefungsmodule
+ 3. Reflexionsmodul

Auch umgekehrt möglich

4. Diplommodul

Das Grundmodul, drei Vertiefungsmodule und das Reflexionsmodul sind Voraussetzung für den Besuch des Diplommoduls

Grundmodule

Grundmodul Dienstagabend

Begleiten Sie als Schulassistent:in Schülerinnen und Schüler und unterstützen Lehrpersonen im Unterricht? Möchten Sie Ihre theoretischen und praktischen Grundlagen ausbauen? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen und erhalten wertvolles Rüstzeug für Ihre Tätigkeit als Klassen- bzw. Schulassistent:in. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines elementaren Methodenrepertoires für die Arbeit als Klassenassistenz.

  • 6 Abende à 2 ½ Stunden (19.00 bis 21.30 Uhr)
  • rund 5 Stunden Hausaufgaben
  • eine Hospitation bei einer Klassenassistenz im Unterricht

Grundmodul Samstag

Die Inhalte entsprechen denen des Abendkurses. In den Samstagskursen gehen wir jedoch noch intensiver auf zentrale Themen ein, und eine Expertin gestaltet einen halben Kurstag zu den Themen ADHS oder Autismus.

  • 4 Samstage à 6 Stunden
  • rund 5 Stunden Hausaufgaben
  • eine Hospitation bei einer Klassenassistenz im Unterricht

Vertiefungsmodule

Vertiefungskurs „ADHS“

Im Alltag einer Schulassistenz ist der Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit ADHS oder Verdacht auf ADHS eine zentrale, anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Kurs erhalten Sie vertiefte Hintergrundinformationen zum Thema ADHS sowie konkrete Hilfestellungen und Methoden zur Unterstützung von Kindern mit ADHS.

  • Tageskurs (6 Stunden)

Kursreferentin: Carolin Pâques
Kursadministration: ECGS-Beratungen

Vertiefungskurs „Autismus“

Autismus ist in letzter Zeit als Diagnose im Schulumfeld massiv aufgekommen. Die genauen Gründe dafür sind noch nicht vollständig erforscht. Für Schulassistenzen ist es daher sehr wahrscheinlich, mit dem Thema Autismus konfrontiert zu werden. Dieser Kurs dient als Vertiefung der Informationen aus dem Grundmodul und soll dabei helfen, das Verständnis für Lernende mit Autismus zu fördern sowie grundlegende methodische Ansätze im Umgang mit Menschen mit Autismus zu vermitteln.

  • Tageskurs (6 Stunden)

Kursreferentin: Mirjam Schlesinger oder David Erne
Kursadministration: ECGS-Beratungen

Vertiefungskurs „Gewaltfreie Kommunikation“

Die gewaltfreie bzw. empathische Kommunikation geht über Worte hinaus. In diesem Einführungskurs lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) kennen und für sich zu nutzen. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist keine Methode in „vier Schritten“, sondern eine Haltung. Gemeinsam werden wir diese Haltung erforschen und herausfinden, wie die GfK funktioniert. Sie werden erleben, wie Sie eine neue Kommunikationskompetenz entwickeln und diese sowohl für sich selbst als auch zum Wohle Ihrer Mitmenschen einsetzen können. In diesem Seminar geht es um Gefühle, Bedürfnisse und die Verbindung zu sich selbst und anderen. Alles, was es dafür braucht, ist Offenheit, Neugier und ein wenig Geduld mit sich selbst.

  • Tageskurs (6 Stunden)

Kursreferentin: Carolin Pâques
Kursadministration: ECGS-Beratung

Vertiefungskurs „Spielend begleiten und fördern“

Spiele helfen Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu schärfen und ihre Konzentration zu verbessern. Selbst impulsive Kinder können durch Regelspiele innere Balance finden. Zudem fördern Spiele soziale Beziehungen und tragen zur Entspannung bei. In diesem Kurs lernen wir, wie kurze, einfache Spiele im Schulalltag gezielt von der Assistenz eingesetzt werden können.

Neben „Spass“ und „Action“ müssen die Spiele auch pädagogisch begründet und wertvoll sein. Wir erlernen die Theorie der exekutiven Funktionen und verstehen die Rolle des Spiels bei der Förderung dieser Funktionen.

Natürlich gibt es auch praktische Spielmöglichkeiten für die Teilnehmenden. Wir begegnen bekannten Spielen und entdecken neue.

  • Tageskurs (6 Stunden)

Kursleitung: David Erne, ECGS-Beratungen

Vertiefungskurs „Effektive Lernbegleitung im Unterricht“

Die Schulassistenz spielt eine zentrale Rolle im schulischen Alltag: Sie begleitet und unterstützt Schülerinnen und Schüler individuell beim Lernen. Oft beginnt der Auftrag ganz pragmatisch – etwa mit einem Satz wie: „Mach doch bitte mit Tim die Aufgaben auf Seite 32 im Mathebuch.“

Doch was bedeutet das konkret? Wie unterstützen wir Tim sinnvoll? Welche Methoden und Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung – und wie viel Hilfe ist überhaupt angemessen? Wie stelle ich die richtigen Fragen? Und was tun wir, wenn Tim gar nicht arbeiten möchte?

Effektive Lernbegleitung ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine wertvolle Chance, Lernprozesse gezielt zu fördern. In diesem Kurs beleuchten wir die Grundlagen des Lernens und erarbeiten gemeinsam praxisnahe Strategien, mit denen Assistenzpersonen ihre Rolle kompetent und wirksam gestalten können.

  • Kursdauer ca. 6 Stunden

Kursleitung: David Erne, ECGS-Beratungen

Reflexionsmodul

Praxisberatung und Fallbesprechung

Anhand konkreter Fälle aus dem Alltag der teilnehmenden Schulassistenzen reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln und erweitern Ihre methodischen Kompetenzen. Zudem lernen Sie andere Assistenzen kennen und profitieren von deren vielfältigen Erfahrungen.

  • Dauer 5 x 2 Stunden

Kursleitung durch ECGS-Beratungen

Diplommodul

Lehrgang zur Schulassistenz

Im Diplommodul nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung in Ihrer Tätigkeit als Schulassistenz vor. Sie analysieren Ihre Stärken und Schwächen und entwickeln eine Perspektive für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Zudem reflektieren Sie aktuelle Tendenzen im Beruf der Schulassistenz und schärfen Ihr professionelles Rollenverständnis.

  • Kursdauer: 2 Tage

Kursleitung durch ECGS-Beratungen